Ingenieurbuero-Fuer-EnergieBeratung.de
(IFEB)
Springen Sie mit [Home]
wieder nach oben.
Halten Sie die <Strg>-Taste
gedrückt, wenn das Fenster in einem neuen Tab öffnen
soll.
Aktuell funktionieren noch nicht alle Links - wird
kurzfristig behoben.
|
Themen-Liste
|
Hashtag-Liste
|
|
Abdichtung
|
Abdichtung
|
|
Altersgerechtes
/ barrierefreies Wohngebäude
|
|
|
Asbestsanierung
|
|
|
Badsanierung
|
|
|
Balkonsanierung
|
|
|
Bauberatung
|
|
|
Baubegleitung
|
|
|
Bauphysik
|
|
|
Wärmedämmung
|
Wärme-Dämmung
|
|
Bautrocknung
|
Bautrocknung
|
|
Beleuchtung
|
Beleuchtung
|
|
Betriebliches
Energiemanagement
|
|
|
BHKW
Blockheizkraftwerk
|
Block-Heiz-Kraft-Werk
|
|
Biomassetechnik
|
Holz-Pellet-Heizungen
|
|
Blockheizkraftwerk,
Kraft-Wärme-Kopplung
|
|
|
Blower
Door Test (Luftdichtheitsmessung)
|
Luft-Dichtheits-Messungen
|
|
Bodenbelag
|
Boden-Belag
|
|
Brennstoffzellenheizung
|
|
|
Brennwertheizung
(Öl, Gas)
|
Brennwert-Heizungen
|
|
CO2-Raumluftmessung
|
CO2-Raumluft-Messungen
|
|
Dachsanierung
|
Dach-Erneuerung
|
|
Dachausbau
|
Dach-Dämmungen
|
|
Dachfenstereinbau
|
|
|
Dachterassen
|
|
|
Dämmung
der obersten Geschossdecke
|
|
|
Dampferzeugung
|
|
|
Dampfnutzung
|
|
|
Denkmalschutzfenster
|
|
|
Druckluft
|
|
|
Elektro-Installation
|
|
|
Elektrotechnik
|
|
|
Mess-,
Steuer- und Regeltechnik
|
|
|
Endoskopische
Untersuchungen
|
|
|
Energieausweis
für Wohngebäude
|
Energieausweis
|
|
Energieerzeugung
/ -umwandlung / -verteilung
|
|
|
Energieverfahrenstechnik
|
|
|
Erstberatung
/ Orientierungsberatung
|
|
|
Ertragsanalyse
Photovoltaik
|
|
|
Fachwerksanierung
|
|
|
Fassadengestaltung
|
|
|
Fenster
|
Fenster
|
|
Türen
|
|
|
Fenster
und Türen mit Holz-Profilen
|
|
|
Fenster
und Türen mit Kunststoff-Profilen
|
|
|
Fenster
und Türen mit Passivhaus-Zertifizierung
|
|
|
Fernwärme
|
|
|
Feuchteschäden
|
|
|
Schimmelschäden
|
|
|
Flächenheizungen:
Fußboden, Wand, Decke
|
|
|
Fördermittelberatung
|
|
|
Gebäudebewertung
|
|
|
Gebäudebewertung
/ Sachverständiger
|
|
|
Gebäudeleittechnik
|
|
|
Gebäudenergieberatung
/ BAFA-Vorort-Beratung
|
|
|
BAFA-Vorort-Beratung
|
|
|
Gebäudenergieberatung
|
|
|
Gebäudetechnik-Planung
|
|
|
Gebäudetechnik
|
|
|
Gutachten
für Bauschäden
|
|
|
Haus-Staubsauger
|
|
|
Haustüren
|
Haus-Türen
|
|
Innentüren
|
|
|
Hackschnitzelheizung
|
Hackschnitzel-Heizungen
|
|
Heizlastberechnung
/ Hydraulischer Abgleich
|
|
|
Heizung
für Warmwasser
|
|
|
Heizungs-Check
|
|
|
Heizungswartung
|
|
|
Holzbau
(Massivholzbau, Holzrahmenbau)
|
|
|
Holzhackschnitzel-Heizung
|
|
|
Holzpellets-Heizung
|
|
|
Hydraulischer
Abgleich von Heizsystemen
|
|
|
Informationstechnik
(IT)
|
|
|
Datenverarbeitungstechnik
|
|
|
Innenausbau
|
|
|
Innendämmung
|
|
|
Kaminofen,
wassergeführt
|
Kamin-Ofen
|
|
Kaminofen
|
|
|
Kachelofen
|
|
|
Kanalsanierung
|
|
|
Kaufberatung
|
|
|
Kaufberatung
|
|
|
Konvektion
(Massenströmung)
|
Konvektion
|
|
Kondensation
(Wasserbildung)
|
Kondensation
|
|
Kerndämmung
|
Kern-Dämmungen
|
|
KfW-Baubegleitung
(KfW)
|
|
|
KfW-Effizienzhaus
|
KfW-Effizienzhaus
|
|
KfW-Effizienzhaus
115 und besser – Sanierung
|
|
|
KfW-Effizienzhaus
55 und besser – Neubau
|
|
|
KfW-Effizienzhaus
Denkmal
|
|
|
KfW-Einzelmaßnahmen
– Sanierung
|
KfW-Einzel-Maßnahmen
|
|
Klimaanlage
/ Klimatechnik
|
|
|
Lehmputz
|
Lehm
|
|
Luftdichtheitsmessung
(Blower Door Test)
|
Luftdichtheits-Messungen
|
|
Luftdichtheitsprüfung
(Blower Door Test)
|
|
|
Lüftungs-,
Klima- und Kältetechnik (LKK)
|
|
|
Lüftungsanlagen
|
|
|
Lüftungsanlagen
Inspektion / Hygiene
|
|
|
Lüftungskonzepte
|
|
|
Malerarbeiten
|
|
|
Maurerarbeiten
|
|
|
Bodenplatten
|
|
|
Metalldächer
|
|
|
Ökologische
Baustoffe
|
|
|
Passivhaus
|
Passiv-Haus
|
|
Passivhaus-Projektierung
|
|
|
Photovoltaikanlagen
|
Photovoltaik-Anlagen
|
|
Photovoltaik
|
|
|
Prozesswärme
|
Abwärme-Nutzung
|
|
Abwärmenutzung
|
Abwärme-Nutzung
|
|
Raumluftmessungen
|
|
|
Regenwassernutzungsanlage
|
|
|
Sanierungsfahrplan
|
|
|
Sanitäreinrichtung
/ Bäder
|
|
|
Schall-
und Brandschutz, Akustik
|
|
|
Scheitholz-Heizung
|
|
|
Schimmelpilz-Sachverständiger
|
|
|
Schimmelpilz-Sanierung
|
|
|
Fachbetrieb
für Schimmelsanierung
|
Fachbetriebe
für Schimmelsanierungen
|
|
Fachbetrieb
für Schimmelsanierung
|
|
|
Smart
Home Systeme / Ambient Assisted Living
|
|
|
Sole
|
Wärme-Pumpen
|
|
Solartechnik
|
|
|
Solarwärme
|
Solar-Thermie-Kollektoren
|
|
Solaranlage
mit Wasser
|
|
|
Sonnenschutz,
Rollläden, Markisen, Jalousien
|
|
|
Strahlungsheizung
|
Strahlungs-Heizung
|
|
Stromsparberatung
|
|
|
Stromspeicher
|
Strom-Speicher
|
|
Technisches
Gebäude- und Anlagenmanagement
|
|
|
Taupunktunterschreitung
|
|
|
Thermographie-Aufnahmen
|
|
|
Thermographie
|
|
|
Treppen
|
|
|
Trockenbau
|
|
|
Gipskartonwände
|
|
|
Trocknungtechnik
|
|
|
Ver-
und Entsorgungstechnik
|
|
|
Vakuum
|
Vakuum
|
|
Pumpen
|
Pumpen
|
|
Vorgehängte,
hinterlüftete Fassade
|
|
|
Fassade,
vorgehängt
|
|
|
Fassade,
hinterlüftet
|
|
|
Wärmebildaufnahmen
|
Thermografie-Aufnahmen
|
|
Wärme
aus Strom
|
|
|
Wärmebrücken-Berechnung
|
|
|
Wärmedämmverbundsysteme
(WDVS)
|
Wärme-Dämm-Verbund-Systeme
|
|
Wärmepumpe
|
Wärme-Pumpen
|
|
Wärmepumpe
Grundwasser-Wasser-Wärmepumpe
|
Wärme-Pumpen
|
|
Wärmepumpe
Luft-Wasser-Wämepumpe
|
Wärme-Pumpen
|
|
Wärmepumpe
Luft-Luft-Wämepumpe
|
Wärme-Pumpen
|
|
Wärmepumpe
Sole-Wasser-Wärmepumpe
|
Wärme-Pumpen
|
|
Wintergarten
|
|
|
Wohneigentümergemeinschaften
(WEG)
|
Wohn-Eigentümer-Gemeinschaften
|
[Home]
Inhaber
Michael Theis
Diplom-Ingenieur, Geschäftsführender
Inhaber
Unabhängiger, freiberuflicher
Energieberater
Manganstraße 10
Gewerbegebiet Im Hasengrund
65428 Rüsselsheim am Main
Germany
+49.1573/3959044
-
Geburtsdatum 1961-07-15
Die angegebene Adresse ist gleichzeitig meine
Privatadresse.
[Home]
News
2020-01-24
Die Konditionen für Förderkredite wurden
verbesser.
https://www.kfw.de/KfW-Konzern/Newsroom/Aktuelles/Pressemitteilungen-Details_563264.html
Gesetze, Verordnungen, Normen
Alte, heute ungültige Gesetze
1976-xx-xx
Energieeinsparungsgesetzes
(EnEG)
https://de.wikipedia.org/wiki/Energieeinsparungsgesetz
Nicht
mehr gültig.
1977-11-01
Wärmeschutzverordnung
1977
https://de.wikipedia.org/wiki/Wärmeschutzverordnung
Nicht
mehr gültig.
1978-xx-xx
Heizungsanlagen-Verordnung
Nicht mehr gültig.
1982-xx-xx
Wärmeschutzverordnung
1982
https://de.wikipedia.org/wiki/Wärmeschutzverordnung
Nicht
mehr gültig.
1995-xx-xx
Wärmeschutzverordnung
1995
https://de.wikipedia.org/wiki/Wärmeschutzverordnung
Nicht
mehr gültig.
[Home]
Gültige Gesetze
2002-02-01
Energieeinsparverordnung (EnEV)
Erste Fassung trat in
Kraft
https://de.wikipedia.org/wiki/Energieeinsparverordnung
2008-xx-xx
Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz
(EEWärmeG)
https://de.wikipedia.org/wiki/Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz
mit
Änderungen bis 2015
2012-10-25
Energieeffizienz-Richtlinie
(EU)
https://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:L:2012:315:0001:0056:DE:PDF
56
Seiten
2013-10-16
Energieeinsparverordnung (EnEV
2013)
https://de.wikipedia.org/wiki/Energieeinsparverordnung
mit
Änderungen bis 2016
[Home]
Umwälz-Pumpen, Umwälzpumpen, Zirkulations-Pumpen,
Zirkulationspumpen
Zirkulationspumpen sind
ein notwendiges Gerät, um den Wärmetransport vom Dach
oder von der Sonde oder vom Kollektor oder von der Heizung oder
von der Wärmepumpe in die Heizkörper der Wohnung zu
organisieren.
Der Energieverbrauch der
Zikulationspumpen wird nicht berücksichtigt bei der
Berechnung der Jahresarbeitszahl
(JAZ).
Die Steuerung der
Zirkulationspumpen ist eine sensible Sache. Wann sollen Sie
laufen? Wie schnell sollen Sie laufen?
Das ist schon fast eine
Aufgabe für Computerprogramme, die neuronale Netze
trainieren und mit dem gesammelten Wissen Steuerungsbefehle
generieren. Stichwort: künstlicher Intelligenz.
[Home]
Wärme-Mengen-Zähler, Wärmemengenzähler
Das BAFA schreibt zur
Feststellung der Jahresarbeitszahl den Einsatz eines
Wärmemegenzählers vor. Es werden aber keine qulitativen
Anforderungen an den Wärmemengenzähler gestellt. Je
nachdem wie die Auslegung oder die Technik gewählt wird,
können teils erheblich Abweichungen auftreten.
Die richtige
Dimensionierung bezüglich des Volumenstroms ist
ausschlaggebend. Fällt der Wärmemengenzähler zu
klein oder zu groß aus, arbeitet er nicht in dem vorgesehen
Durchflussbereich und liefert falsche Werte.
Ein Wärmemengenzähler
mit Flügelrad ist relativ ungenau, so können zum
Beispiel geringe Durchflussmengen nicht detektiert werden. Der
Einsatz eines Wärmemengenzählers mit Ultraschall ist
wesentlich genauer. Der Widerstand des Flügelrades muss von
der Zirkulationspumpe durch eine höhere Stromaufnahme
kompensiert werden.
Der Strombedarf der
Zirkulationspumpe schlägt sich nicht in der
Jahresarbeitszahl nieder, weil die Wärmepumpe separat
betrachtet wird.
Die Kosten für einen
genauen Wärmemengenzähler sind relativ hoch.
[Home]
Wärme-Pumpen, Wärmepumpen
Wärmepumpen
Wärmepumpen sind
umgedrehte Kühlschränke, also technisch gesehen
wirklich nichts besonderes. Und so gut wie jeder hat einen
Kühlschrank oder einen Gefrierschrank zu hause - also hat
jeder von uns bereits eine Wärmepumpe - da kommt es
eigentlich auf eine mehr nicht an.
Wärmepumpen entziehen
einem Medium mit relativ geringer Temperatur die Wärme und
geben diese Wärme mit einer höheren Temperatur an ein
anderes Medium wieder ab.
Das Innenleben
funktioniert mit einem sogenannten Kältemittel, einem
geschlossenen Kreislauf, einer Druckpumpe und einem Ventil zu
Druckreduzierung. Das ist alles. Viel mehr muss man vom
Innenleben nicht wissen.
So wie ein Kühlschrank
Strom benötigt, so benötigt auch eine Wärmepumpe
Strom. Aus 20 Prozent Strom kann sie zum Beispiel
durchschnittlich 100 Prozent Wärme machen. 100 durch 20
gleich 5 gleich Jahresarbeitszahl (JAZ).
Aber Achtung!
Unterschätzen Sie den Strombedarf auf keinen Fall. Besonders
im Winter, wenn die Wärmepumpe die geforderte Leistung nicht
ganz beisammenbringt, weil die Wärmequelle schwächelt,
dann schaltet sich der eingebaute Heizstab zu. Dann wird es
richtig in-effektiv und teuer. Da hilft dann auch keine größere
Wärmepumpe weiter, weil Größe wiederum einen
größeren Strombedarf zur Folge hat. Es kommt also auch
auf die Qualität und die Quantität der Energiequelle
an, den die Wärmepumpe erzeugt keine Energie, sie wandelt
nur um, was sie angeliefert bekommt.
[Home]
Jahres-Arbeits-Zahl, Jahresarbeitszahl, JAZ
Die Jahresarbeitszahl
(JAZ) ist der Verhältnis von gewonnener Wärmeenergie zu
eingesetztem Strom. Die JAZ unterscheidet sich von System zu
System und von der Einbausituation.
|
Typ
|
JAZ
|
|
Wärmepumpe (L-W)
|
2,50
|
|
Wärmepumpe (S-W-Kollektor)
|
3,75
|
|
Wärmepumpe (S-W-Sonde)
|
4,25
|
|
Wärmepumpe (W-W)
|
5,00
|
Die JAZ hat großen
Einfluss auf die jährlichen Stromkosten.
Die Qualität der
Energiequelle (Brunnen, Kollektor, Sonde, Luft) hat wiederum
einen großen Einfluss auf die JAZ.
Luft-Wasser-Wärmepumpen
können locker doppelt soviel Strom verbrauchen wie
Wasser-Wasser-Wärmepumpen, weil die Luft im Winter einfach
kalt ist und nicht viel Wärme hergibt.
Wenn die Luft jedoch warm
ist, so wie im Sommer, dann eignen sich Luft-Wasser-Wärmepumpen
ganz gut, um einen Swimmingpool zu erwärmen. (Wenn jedoch
Platz zur Verfügung steht, dann sollte besser eine
Solarthermieanlage eingesetzt werden.)
Jahresarbeitszahlen.info
thermondo.de > Jahresarbeitszahl
[Home]
Luft-Wasser-Wärmepumpen, L-W-Wärmepumpen
Diese Geräte taugen
nicht viel für den Einsatz in Mitteleuropa, speziell im
Winter. Sie werden gekauft, weil die Investitionen gering sind
und kein Geld für eine Erdwärmesonde
oder einen Erdwärmekollektor
ausgegeben werden muss.
[Home]
Sole-Wasser-Wärmepumpen, S-W-Wärmepumpen
Diese Geräte werden
in Kombination mit Erdwärmesonden
und Erdwärmekollektoren
eingesetzt. Die Vorlauftemperatur für die Erdwärmequelle
beträgt im Winter etwa -5°C. Das führt zu einem
teilweisen Einfrieren des Erdreichs um die Erdwärmerohre
herum.
Sole ist nichts anderes
als Wasser mit Frostschutzmittel. Das Frostschutzmittel macht die
Mischung zähflüssiger als reines Wasser. Ein
zähflüssiges Wärmetransportmedium erhöht den
Energiebedarf für die Umwälzpumpe.
[Home]
Wasser-Wasser-Wärmepumpen,
W-W-Wärmepumpen
Diese Geräte werden
in Kombination mit einer Wasserquelle, einem Brunnen, einem Teich
oder einem Fluss eingesetzt. Das Wasser wird direkt angesaugt, in
die Wärmepumpe gelenkt, abgekühlt und wieder
zurückgeleitet. Oft werden 2 Brunnen verwendet: ein
Saugbrunnen für die Entnahme und ein Schluckbrunnen für
die Entsorgung. Wenn die Wasser-Wärmequelle niemals
einfriert sind geschlossene Rohre nicht von Nöten und es
muss kein Frostschutzmittel verwendet werden.
Wenn jedoch die
Wasser-Wärmequelle zu tief liegt, dann steigt der
Strombedarf für die Saugpumpe an und der Wirkungsgrad der
Gesamtanlage verschlechtert sich.
[Home]
KfW-Effizienzhaus
Ein KfW-Effizienzhaus 100
entspricht den Vorgaben der EnEV in der ein Referenzhaus
definiert ist.
Ein KfW-Effizienzhaus 55
benötigt 55 % der Energie des Referenzgebäudes, ein
KfW-Effizienzhaus 40 sogar nur 40 %.
Für den Standard
KfW-Effizienzhaus 40 Plus benötigen Sie weitere Geräte
und Anlagen, etwa zur Stromerzeugung und Lüftung.
Beispiele:
KfW-Effizienzhaus 115:
Gas-Brennwertheizung
(Nicht CO2-neutral.)
Solaranlage für
Trinkwassererwärmung
Solaranlage für
Duschwassererwärmung
Außenwanddämmung
14 cm
Dachdämmung 20 cm
Neue Fenster mit
Doppelverglasung
KfW-Effizienzhaus 85:
Gas-Brennwertheizung
(Nicht CO2-neutral.)
Solaranlage für
Trinkwassererwärmung
Solaranlage für
Duschwassererwärmung
Solaranlage für
Heizungsunterstützung
Außenwanddämmung
14 cm
Dachdämmung 20 cm
Neue Fenster mit
Doppelverglasung
KfW-Effizienzhaus 55:
Holzpelletheizung oder
(Nicht wirklich CO2-neutral.)
Biomasseheizung oder (Fast
CO2-neutral.)
Sole-Wasser-Wärmepumpe
mit Erdwärmesystem oder
Wasser-Wasser-Wärmepumpen
mit Saug- und Schluckbrunnen
(keine
Luft-Wasser-Wärmepumpen)
Solaranlage für
Trinkwassererwärmung
Solaranlage für
Duschwassererwärmung
Außenwanddämmung
18 cm
Dachdämmung 24 cm
Neue Fenster mit
Dreifachverglasung und Spezialrahmen
Was ist ein KfW-Effizienzhaus?
Allgemeines für den Wohnhaus-Eigentümer
Wenn ich für Sie als
Energieberater arbeitete, dann wird meine Beratungstätigkeit
mit bis zu 4.000 Euro je Wohnhaus (Mehrfamilienhaus) gefördert.
Dies gilt, sobald ich zertifiziert bin - voraussichtlich im
Sommer 2020. Bis dahin arbeite ich für Sie zum halben Preis.
Die KfW kann bis zu einem
Betrag von 8.000 Euro 50 % der Kosten eines zertifizierten
Experten für Energieeffizienz übernehmen.
Dies gilt für
folgende Förderprodukte der KfW:
Energieeffizient Sanieren – Kredit
(151-151)
Kredit für die komplette Sanierung oder
für einzelne energetische Maßnahmen
Energieeffizient Sanieren –
Investitionszuschuss (430)
Zuschuss für die komplette Sanierung
oder einzelne energetische Maßnahmen
Energieeffizient Bauen (153)
Für den Bau oder Kauf eines neuen
KfW-Effizienzhauses
Quelle:
Energieeffizient Bauen und
Sanieren – Zuschuss Baubegleitung (431)
Für die Planung und Baubegleitung durch
einen Experten für Energieeffizienz
Kurz und salopp gesagt,
Sie bekommen einen Kredit mit Negativ-Zinsen und müssen
obendrein einen Teil überhaupt nicht zurückzahlen. Das
Geld erscheint auf Ihrem Konto und ich habe darüber zu
wachen, dass es energetisch sinnvoll in Ihr Wohnhaus investiert
wird.
Da ich aktuell noch nicht
zertifiziert bin, arbeitet ich für die Hälfte es
üblichen Preises.
Ihnen entstehen somit
keine Mehrkosten.
Meine Zertifizierung wird
voraussichtlich im Juli 2020 erfolgen.
[Home]
Zuschüsse
und Förderkredite
Wenn Sie bei Ihrer
energetischen Gebäudeerneuerung alle gesetzlichen und
technischen Voraussetzungen optimal ausnutzen erhalten Sie:
120.000 Euro Förderkredit mit
Negativ-Zinsen und
48.000 Euro Zuschuss der nicht zurückgezahlt
werden muss.
Die jeweiligen baulichen
Bedingungen und die durchgeführten Maßnahmen müssen
gegeben sein.
Sollte das Gebäude
oder der Eigentümer nicht alle Anforderungen erfüllen,
so reduziert sich die Höhe der Zuschüsse und
Förderkredite entsprechend. Nie waren die Chancen besser,
als zur Zeit, um an finanzielle Unterstützung bei der
energetischen Erneuerung heranzukommen, so meine Einschätzung.
Doch lesen Sie selbst:
Förderprodukte der KfW Anstalt des
öffentlichen Rechts:
[Home]
Prognose
In naher Zukunft wird der
Preis für Heizöl, Erdgas, Flüssiggas, Pellets und
Holzschnitzel aus folgenden Gründen mit hoher
Wahrscheinlichkeit nach oben gehen:
1. Fossile
Brennstoffe werden teuer, weil es zu einer Verknappung der
Ressourcen kommt.
Stichwort: peak oil. Auch der Wald ist nur
begrenzt
lieferfähig.
https://de.wikipedia.org/wiki/Globales_Ölfördermaximum
https://www.peak-oil.com
http://www.peakoil.ch
2. Fossile
Brennstoffe werden teuer, wenn es zu militärischen
Auseinandersetzungen oder Spannungen im Nahen Osten oder mit
Russland kommt. Die Welt ist in den letzten Jahrzehnten zu ein
Pulverfass geworden, weil Unmengen von Waffen produziert und
verkauft wurden. Friedensarbeit und Demilitarisierung wären
jetzt der richtige Weg, aber es geschieht das Gegenteil …
weltweit.
3. Fossile
Brennstoffe werden teuer, weil sogenannte „Klimaschützer“
den Preis für CO2-bassierte Brennstoffe über Zölle
und Steuern Jahr für Jahr weiter nach oben treiben wollen
und werden. Eine starke Lobby hat sich dieser Politik
verschrieben: Die Weltbank, die UN, die EU, das IPCC und die
Regierung in Deutschland. Hinzu kommen fast unzählige
Klima-Aktivisten-Gruppen (Non-governmental organizations, NGOs),
die ihr politisches Süppchen kochen. Das bringt Vorteile für
bestimmte Unternehmen im regenerativen Energiebereich, ist aber
auch mit gewaltigen Risiken verbunden. Stichworte: Blackout,
Stromnotstand, Industrieabwanderung, Abgaben- und
Steuererhöhungen. Allein das EEG (Erneuerbare
Energien-Gesetz) führt über die Jahrzehnte zu Kosten
von über 1 Billion Euro.
4. Fossile
Brennstoffe auf Basis von Holz werden teuer, weil sogenannte
„Klimaschützer“ erkennen werden, dass Holz nicht
klimaneutral ist, weil es etwa 130 Jahre dauert, bis das CO2 als
Kohlenstoff wieder vollständig in einem Baum gebunden ist.
Fakt ist: Pellets erhöhen die CO2-Konzentration in der
Atmosphäre. Nur wenn wir alle ausgewachsenen Bäume
fällen und vergraben, nur dann reduzieren wir die
CO2-Konzentration nachhaltig.
Wenn die Teuerung
geschieht, dann werden sich alle Wohnhausbesitzer zur gleichen
Zeit nach alternativen Energiequellen umschauen und ihre Häuser
dämmen wollen. Doch sehr viele von ihnen werden die
energetische Erneuerung nicht schaffen, weil ganz einfach die
Handwerker fehlen, um es bei allen umzusetzen. Und es wird teuer
werden. Googeln Sie die Themen. Seien Sie Ihre Zeit voraus.
Packen Sie die energetische Erneuerung Ihres Wohngebäudes an
… entweder alles auf einmal oder Schritt für Schritt.
Für die
Stromproduktion im Winter sehe ich nur 4 Möglichkeiten:
1. Erdgasverstromung
in Blockheizkraftwerken (sehr einfach)
2. Kohleverstromung
(einfach)
3. Atomkraft
- Kernspaltung der 4. Generation oder Kernverschmelzung
(gesellschaftlich und teilweise technisch schwierig)
4. Sonnenkraftwerke
in der Sahara (sicherheitspolitisch schwierig)
Die Nutzung der
Gas-Kavernen-Technologie mit der Rückverstromung von Wind-
oder Solargas ist viel zu teuer. Der technische Wirkungsgrad der
energetischen Prozesskette liegt bei nur 20 Prozent. Stichwort:
Power-to-X. Das ist meine Erkenntnis nach jahrelangen Recherchen.
Die übermäßige
Nutzung der Windkraft halte ich nicht für sinnvoll, da der
Wind einfach viel zu volatil ist, auch in der Nordsee. Mit der
Windkraft als erste Strom-Energiequelle im Winter drohen uns
regelmäßige Blackouts, besonders aufgrund der vielen
Wärmepumpen mit Heizstab und der zukünftigen
Elektrofahrzeuge. Diese Blackouts mit Gaskraftwerken zu
verhindert wird ausgesprochen teuer, da die Kraftwerke nur wenige
Wochen im Jahr im Einsatz wären und wir eine
Mehrfach-Infrastruktur für Stromnetze, Gasleitungen,
Gaskraftwerke, Kavernen, Elektrolyse-Stationen und
Windkraftanlagen finanzieren müssten. Der Strompreis müsste
in gigantische Höhen getrieben werden, um Investoren zu
finden. Unsere Industrie würde bei derartigen Stromkosten
das Weite suchen.
[Home]
Allgemeines zur Energieberatung
Wenn Sie Fördermittel
von der KfW in Anspruch nehmen wollen, dann müssen Sie einen
Experten für Energieeffizienz (zertifizierter
Energieberater) mit der Planung, Baubegleitung und Abnahme
beauftragen. Die Hälfte der Kosten erhalten Sie als
Zuschuss, bis maximal 4.000 Euro.
Energieeffizient Bauen und Sanieren –
Zuschuss Baubegleitung
Für die Planung und Baubegleitung durch
einen Experten für Energieeffizienz
[Home]
Ablauf
einer Energieberatung
Eine Energieberatung zum
Zweck der energetischen Erneuerung läuft in etwa in
folgenden Schritten ab:
1. Kostenfreies
Erstgespräch über die angestrebten Ziele.
Soll
eine Teil-Sanierung oder eine Komplett-Sanierung erfolgen?
Soll
ein bestimmter KfW-Standard erreicht werden, damit ein höherer
Zuschuss möglich wird?
Oder soll mit schnellen
Maßnahmen ohne Zuschuss ein gutes Ergebnis mit geringen
Aufwänden erzielt werden?
2. Ist-Aufnahme
der Gebäudesituation in schriftlicher Form mit möglichst
vielen Fakten und Parametern über das Gebäude.
Erneute
Diskussion über die angestrebten Ziele.
3. Abschluss
eines Vertrages zwischen dem Eigentümer und mir, damit die
Leistungen und Kosten klar werden. Der Vertrag ist ein
Arbeitspapier, dass zu jeder Zeit verändert und gekündigt
werden kann. Von beiden Seiten. Die Abrechnung erfolgt zeitnah in
kleinen Schritten je nach Aufwand oder Leistungen.
4. Einholen
von Angeboten für die verschiedenen Maßnahmen.
Kalkulation
des Nutzens. Erneute Diskussion über die angestrebten Ziele,
da sich immer neue Erkenntnisse ergeben, auf die optimal reagiert
werden sollte.
5. Beantragung
der Förderkredite und der Zuschüsse. Warten auf das
Ergebnis.
6. Wenn
der Bescheid positiv ausfällt und das Geld eingetroffen ist,
werden die verschiedenen Firmen vom Eigentümer beauftragt
ihre angebotenen Leistungen zu erbringen. Notfalls muss immer
wieder korrigierend eingegriffen werden.
7. Die
Fortschritte auf der Baustellen werden von mir beobachtet und
dokumentiert. Ich berichte gegenüber der KfW.
8. Anfertigung
eines Abschlussberichtes, damit die zuvor genehmigten Konditionen
erhalten bleiben. Der Bericht sollte zum Ziel haben, die zuvor
angestrebten Energieeinsparungswerte am realen Objekt (dem
Wohngebäude) wahrheitsgemäß zu dokumentieren.
9. Gegebenenfalls
sind nachträglich Korrekturen notwendig. Der gesamte
Projektverlauf kann sich über viele Monate ziehen. Der
Fortschritt ist auch davon abhängig, ob die entsprechenden
Materialien, Geräte und Fachkräfte auf der Baustelle
termingerecht erscheinen.
Teilweise sind Anträge bei
Behörden zu stellen. Die Bearbeitung und das Ergebnis kann
schwer kalkulierbare Zeit in Anspruch nehmen.
Das hört sich
teilweise etwas kompliziert an, aber mit fortschreitender Zeit
ergeben sich für alle Fragen brauchbare Antworten.
Energetische Erneuerung ist kein Hexenwerk, sondern tagtägliche
Routine für fast unzählige Menschen, die mehr oder
weniger mithelfen das Ziel zu erreichen, als
Informationslieferanten, als Baustofflieferant, als
Gerätehersteller, als Fachkräfte bei der Montage und
als Mitarbeiter in öffentlichen Einrichtungen.
[Home]
Top-Themen
Wärmepumpe in
Kombination mit einem Erdwärmekollektor
Fossile Brennstoff (Öl
und Gas) werden durch Steuern und durch die CO2-Abgabe teuer
gemacht.
Auch Pellets und
Hackschnitzel werden vermutlich im Preis steigen, da eine
Verknappung zu befürchten ist.
Was bleibt ist die
kostenfreie Wärme der oberen Erdschicht bis maximal 250
Meter Tiefe.
Tiefe Erdwärmesonden
sind teuer. Flache Erdkollektoren sind eine Alternative.
Oder Sie lassen sich 2
Brunnen bohren und nutzen das Grundwasser.
Luft-Wasser-Wärmepumpen
haben in der Frostphase eine schwache Wärmequelle.
Liste fast aller Wärmepumpen-Hersteller
mit Link zur Homepage, die in Deutschland aktiv sind:
Wärmepumpen mit Prüfnachweis /
Effizienznachweis
Aktueller Stand: 2019-12-20
Gelistet sind über 4.000 verschiedene
Modelle von über 120 Herstellern.
Die Liste wird monatlich aktualisiert.
Ein Effizienznachweis ist wichtig im
Zusammenhang mit staatlichen Fördermaßnahmen.
Umfang: 109 Seiten
Herausgeber: Bundesamt für Wirtschaft
und Ausfuhrkontrolle (BAFA)
Fassaden-Dämmungen
ohne Klebstoff
Klebstoffe kosten Geld,
haben aber keine Dämmwirkung.
Klebstoffe machen das
Isolationsmaterial zu Sondermüll.
Installieren Sie über
der Dämmung eine Holzfassade.
Über die Holzfassade
kommt die eigentliche Außenfassade.
Solarthermie für die
Warmwasserbereitung
Zapfen Sie die kostenfreie
Sonne an mit einer Solarthermieanlage.
Speichern Sie das warme
Wasser in einem isolierten Tank mit Schichtsystem.
Die Sonne liefert auch im
Winter an vielen Tagen eine ausreichende Leistung.
Nutzen Sie die
überschüssige Wärmeenergie für den
Erdwärmekollektor.
Es gibt kräftige
Zuschüsse, obwohl es sich auch so rechnet:
4.000 Euro / 20 Jahre /
200 Tage im Jahr = 1,00 Euro am Tag.
Ich begleite Ihre
energetischen Erneuerungsprojekte von der Planung bis zur Abnahme
und stehe Ihnen auch danach noch zur Verfügung, falls
Optimierungen notwendig sind.
[Home]
Preise
Die erste Beratungsstunde
ist kostenfrei, sowohl am Telefon, als auch Vorort in Rüsselsheim
am Main.
Jede weitere kalkuliere
ich mit 30 Euro, Mehrwertsteuer enthalten. Dieser niedrige Preis
ist dem Umstand geschuldet, dass ich voraussichtlich erst im
Sommer 2020 zertifiziert bin.
Die Betreuung einer
Einzelmaßnahme kostet in etwa 500 bis 1.000 Euro von der
Informationsbeschaffung, der Planung, der Kalkulation, der
Lieferantenauswahl, der Subventionsbeantragung über die
Baubegleitung bis zur Endabnahme.
Der Beratungsaufwand für
eine umfassende energetische Neugestaltung Ihres Wohngebäude
kostet bei mir 3.000 Euro, unabhängig davon, wie groß
das Gebäude ist.
Anfahrtskosten entfallen,
da ich nur innerhalb von Rüsselsheim am Main arbeite.
Für jede sonstige
Tätigkeit kalkuliere ich Ihnen gerne einen Festpreis als
Angebot.
Wenn Kosten keine große
Rolle spielen, dann biete ich die Luxusvariante, ansonsten
kalkuliere ich Ihr Projekt zur Freude Ihres Kontos.
Ich bin noch nicht
zertifiziert und kann daher nicht alle Subventionsmöglichkeiten
beantragen. Notfalls schalte ich für diese Aufgabe einen
Partner ein. Das erzeugt für Sie keine zusätzlichen
Kosten.
Ich verdiene mein Geld
nicht mit dem Verkauf von Produkten und den entsprechenden
Handelsmargen, beziehungsweise, das Produkt bin ich selbst. Wenn
ich mit Informationen frei- und großzügig umgehe, dann
sollten meine Kunden es mit Ihrem Geld mir gegenüber tun.
Nur so wird ein faires Geschäft daraus und am Ende entsteht
eine optimale energetische Lösung für das Eigenheim.
Wer auf biegen und brechen um jeden Euro kämpft, aber alles
Wissen will ohne selbst Risiken zu tragen, der sollte mich besser
meiden. Ich bin weder eine Bank, noch eine Versicherungsanstalt.
[Home]
Netzwerk-Liste, Netzwerkliste
Hier werde ich in Kürze
meine Netzwerkliste veröffentlichen. Sie enthält
Kontaktadressen und Ansprechpartner von Firmen und
Organisationen, die helfen können, die energetischen
Erneuerungsmaßnahmen umzusetzen. Es geht in erster Linie um
eine projektbezogene Zusammenarbeit.
[Home]
Geschäftsphilosophie
Bei der energetischen
Neugestaltung von Wohnhäusern zählt in aller erster
Linie die Wirtschaftlichkeit, dann folgen die Wohnbehaglichkeit,
die Autarkie, die Sicherheit und die Optik.
Jedes Haus betrachte ich
als einzigartiges, individuelles Gestaltungsobjekt, das mit
Respekt und Liebe im Detail behandelt werden muss.
Eine energetische
Neugestaltung von Wohnhäusern ist manchmal ohne staatliche
Subventionen günstiger, weil unnötige Auflagen
vermieden werden können.
Die Einsparung von CO2 ist
kein brauchbares Kriterium, weil CO2 ein völlig harmloses
Spurengas ist. Ich erklären Ihnen sehr gerne die
Hintergründe in allen Details.
Ich arbeite ausschließlich
im Raum Rüsselsheim, weil ich kurze Wege liebe und einen
Hang zur Perfektion habe, die am Besten vor Ort erreicht werden
kann.
Zwischen meinen Kunden und
mir muss die Chemie stimmen, weil eine Mannschaft auch bei Sturm
funktionieren sollte. Ich bin gerne per du.
[Home]
Kontaktaufnahme
Sie können gerne
versuchen mich anzurufen. 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche.
Manchmal arbeite ich nachts. Mein Handy ist aus, wenn ich nicht
gestört werden will. Ich rufe zurück.
+49.157 339 59 044
Ihre Fragen, ihre
Anregungen, aber auch ihre Kritik können Sie mir gerne per
E-Mail zusenden. Wenn ich nicht antworte, so kann das viele
Gründen haben, die Sie nicht negativ interpretieren sollten.
Vielleicht komme ich später auf Sie zurück.
Michael.Theis.Energieberatung@gmail.com
[Home]
Themenfelder
Meine leidenschaftlichen
Spezial-Themen sind:
Wärmepumpentechnologie
Erdwärmegewinnung
Solarthermieanlagen
Thermische
Energiespeicherung
Wärmetechnische
Autarkie (Null-Heizkosten-Technologie)
Auf folgenden Themenfelder
bin ich insgesamt tätig:
3D-CAD-Modellerstellung
von Gebäuden
Batterie-Lademanagement-Systeme
Baubegleitung
Beleuchtungssysteme
Beratungen
beim Kauf von Wohngebäuden
Beratungen
beim Verkauf von Wohngebäuden
Beratungskosten-Optimierungen
(durch Arbeitsteilung)
Blockheizkraftwerke
(BHKW) maxi
Blockheizkraftwerke
(BHKW) mini
Blower-Door-Messungen
(Luftdichtheitsmessungen)
Dach-Innen-Dämmungen
Dach-Reinigungen
und -Lackierungen (Verdunstungskälte vermeiden)
Datenlogger
für Langzeit-Temperaturmessungen
Dossier-Erstellung
Ist-Zustand
Einzelmaßnahmen
Detailplanung
Energetische
Kalkulationen aller Art
Energie-Optimierungs-Server
Energieausweis
für Wohngebäude, bedarfsorientiert
Energieausweis
für Wohngebäude, verbrauchsorientiert
Energieberatung
vor Ort beim Kunden
Erdwärme-Feld-Dämmungen
Erdwärme-Felder
bis 3 m Tiefe
Erneuerung
der Fenster
Erneuerung
der Türen
Fassaden
aus Glas, Faserbetonplatten und Holzfaserplatten
Fassaden
mit Hinterlüftungen
Fassaden-Dämmungen
Fassaden-Solaranlagen
Fassaden-Solarthermieanlagen
Fenster-Folien
für den Sonnenschutz
Gesteuerte
Spiegel für die bessere Beleuchtung
Gesteuerte
Spiegel für die bessere Ausnutzung von Solaranlagen
Gekühlte
Heizkörper
Grundriss-
und Fassaden-Zeichnungen
Hydraulischer
Abgleich
Innenraum-Dämmungen
Jalousien
für den Sonnenschutz
Kaufberatung
für Elektrofahrzeuge aller Art
Keller-Dämmungen
KfW-Nachweiserstellung
Konzept-Erstellungen
für energetische Erneuerungen
Luftwärmetauscher
Markisen
Mediator
für Projekt- und Lieferanten-Konflikte
Not-Heizungen
Not-Stromaggregate
Optimierung
der Nachtabschaltungen
Projektmanager
für Kooperationen (Sanierungen im Team)
Schwachwindanlagen
für die Stromerzeugung
Schwachwindanlagen
für die Warmwasserbereitung
Sockel-Dämmungen
Solar-Carports
Solaranlagen
Solarstrom-Batterien
maxi (Lithium- oder Blei-basiert)
Solarstrom-Batterien
mini (Lithium- oder Blei-basiert)
Solarthermieanlagen
Smarthome
Sonnenschutz
Strahlungsheizkörper
Strategische
Autarkie-Langzeitplanung
Stromwechselrichter
Temperatur-
und Licht-gesteuerte Rollläden
Thermografie-Bilddaten-Auswertung
ohne Sonneneinfluss
Tiefloch-Erdwärme-Sonden
bis 250 m Tiefe
Vorbauten,
Windfänge
Wandheizungen
Wärmemengen-Zähler
Wärme-Dämm-Verbund-Systeme
(WDVS)
Wärmepumpen
maxi (Wasser- oder Luft-basiert)
Wärmepumpen
mini (Wasser- oder Luft-basiert)
Warmwasserspeicher
Windschutzsysteme
(der Wind ist ein Wärmedieb)
Wintergärten
Zuschuss-Beratungen
in Zusammenarbeit mit der KfW
Alles muss möglichst
einfach sein, ohne Firlefanz und doch den Anforderungen
entsprechen. Investitionen und Kredite müssen sich innerhalb
einer überschaubarer Amortisationszeit rechnen.
Wohnkomfortsteigerung
durch warme Wände und energetische Autarkie (durch
Solarstrombatterien) sind ein Thema der Lebensqualität und
müssen vom Hauseigentümer nach individuellen Maßstäben
beurteilt und nicht zwingend gegengerechnet werden.
Klassische
Kreditvermittlung durch den Vergleich unterschiedlicher
Kredit-Anbieter wird von mir nicht angeboten. Dafür gibt es
speziell zertifizierte „Kreditvermittler“.
Vermittlerregister für
Finanzanlagen (DIHK
Berlin)
https://www.vermittlerregister.info
Überprüfen
Sie den Kreditvermittler mit Hilfe seiner Registrierungsnummer.
Zugelassene
Finanzdienstleistungsinstitute (circa
700)
https://www.bafin.de/SharedDocs/Downloads/DE/Liste/Unternehmensdatenbank/dl_li_fidi_zugel_gesamt.html
Ich konzentriere mich
aktuell auf den Bereich Wohngebäude und bin nicht als
sogenannter „Energieauditor“ für Kommunen,
Industrie, Gewerbe und Handel tätig. Noch nicht, aber die
entsprechende Website ist bereits verfügbar:
http://www.Ingenieurbuero-Fuer-Energieaudit.de
[Home]
Einkauf
Ich bin ständig auf
der Suche nach neuen, ausgefallenen Produkten und
Dienstleistungen, denn nur die Nutzung ausgefeilter Technologie
bringt uns bei der Lösung von energetischer Problemen voran.
Kontaktieren Sie mich.
[Home]
Zusammenarbeit
Für Zusammenarbeit
und Partnerschaften bin ich prinzipiell offen, auch mit meinen
sogenannten „Mitbewerbern“ und auch dann, wenn die
Interessen nicht ganz deckungsgleich sind.
Ich war schließlich
einmal geschäftsführender Gesellschafter der
„Collaborative Technologies GmbH“, (CollTech.de)
einer Firma, die das Thema Zusammenarbeit (Collaboration) auf
ihre Fahnen geschrieben hatte. Leider verbrannte das Unternehmen
in der Dotcom-Blase auf Grund mangelnder Erfahrungen zu viel
Geld. Die Erkenntnis daraus: Gute Beratung ist fast jeden Euro
wert.
Gerne bin ich bereit, auch
mit internationalen Geschäftspartnern zu arbeiten. Besonders
Produkte aus China haben in Deutschland große Marktchancen.
Die deutschen Hersteller müssen sich mit höheren
Stückzahlen und besseren Preisen der Konkurrenz stellen.
Eine Konzentrationswelle ist unausweichlich. Andernfalls wird
sich die Geschichte wiederholen, die wir in der
Solar-Panel-Industrie erlebt haben.
[Home]
Kundenverhältnis
Ich betrachte meine Kunden
und Kundinnen auch als meine Projektmitarbeiter und erhoffe mir
eine gewisse Teilnahme, denn sie sind es, die letztlich die
Verträge und die Bestellungen unterschreiben.
Am Ende soll jeder Kunde
erklären können, was in seinem Haus installiert wurde -
nicht in allen Details, aber so, dass man erkennen kann, dass er
weiß, wovon er redet.
[Home]
BAFA-Förderprogramm
Bundesförderung für Energieberatung
für Wohngebäude
[Home]
Links
Es gibt Hunderte von guten
Internetportalen und Büchern mit Informationen zu allen
Dämm- und Energiethemen.
Aber Vorsicht, denn es
werden zum Teil Informationen aus Eigeninteresse verschwiegen.
Egal, was Sie sehen, gehen Sie davon aus, dass es Nachteile und
Risiken gibt. Wenn Sie selbst keine erkennen, dann liegt es
vermutlich daran, dass Sie nicht genau recherchiert haben oder
aber Informationen bewusst ausgeblendet wurden.
[Home]
Links zum Thema Energieberater für
Wohngebäude
Bundesförderung für Energieberatung
für Wohngebäude
[Home]
Links zu wichtigen Behörden
Bundesregierung
Bundesministerium für Wirtschaft und
Energie (BMWI)
Bundesministerium für Wirtschaft und
Ausfuhrkontrolle (BAFA)
KfW Anstalt des öffentlichen
Rechts
Förderbank für energetische Erneuerungen
Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)
Bundesstelle für Energieeffizienz (BfEE)
[Home]
Links zum Thema KfW-Effizienzhaus
Was ist ein KfW-Effizienzhaus?
[Home]
Links zu Internetportalen
Fachportal Energieeffizientes Bauen und
Sanieren (FEBS)
Deutschland macht´s effizient
Förderdatenbank
CO2online.de - Informationsportal
EnergieHeld.de - Informationsportal
Jahreszahlen-Rechner (JAZ-Rechner)
[Home]
Mitbewerber im Bereich Wohngebäude
In Deutschland gibt es
vermutlich mehrere Millionen Menschen, die sich mit energetischen
Fragestellungen beschäftigen. Etwa 15.000 sind speziell
geschult und geprüft (zertifiziert) für den Bereich
Wohngebäude. Es gibt fast 19 Millionen Wohngebäude in
Deutschland.
In erster Linie obliegt
diesen „Energieeffizienz-Experten“ die Überwachung
der ordnungsgemäßen Verwendung der Subventionen
(Zuschüsse) und der verbilligten Kredite. Auch die
„Energieeffizienz-Experten“ werden subventioniert, um
möglichst optimale energetische „Einzelmaßnahmen“
oder „Kompletterneuerungen“ bei Ihren Kunden, den
Wohnhausbesitzern zu erzielen. Letztlich entscheiden und
verantworten die Hausbesitzer den energetischen Fahrplan.
In den folgenden
Internet-Datenbanken sind die „Energieeffizienz-Experten“
zu finden, aber nicht alle haben sich dort eintragen lassen.
Energieeffizienz-Expertenliste für
Förderprogramme des Bundes (dena)
Klimaschutzberaterdatenbank (DEN & bfub)
über 10.000 zertifizierte Experten
Kammern der Architekten und Ingenieure
700 bis 800 zertifizierte Experten
Verbraucherzentralen
Stadtwerke in Deutschland
Kommunen in Deutschland
Viele Energieberater sind
gleichzeitig in mehreren Datenbanken eingetragen. Einige sind
überhaupt nicht eingetragen. Sie sparen sich vermutlich die
kostenpflichtigen Einträge oder sie arbeiten fest in einem
Unternehmen und wollen öffentlich nicht in Erscheinung
treten. Wer sich nicht regelmäßig weiterbildet, der
wird in aller Regel aus den Datenbanken entfernt.
Für die Erlangung von
Zuschüssen und Krediten im Zusammenhang mit der KfW ist
teilweise die Zusammenarbeit mit einem zertifizieren
Energieberater zwingend vorgeschrieben, andernfalls gibt es kein
Geld.
Ich bin in diesen
Datenbanken derzeit noch nicht gelistet. Meine Zertifizierung ist
geplant.
Hier in Rüsselsheim
und Umgebung kenne ich folgende Energieberater:
Rüsselsheim am Main
Michael Schneider
Gebäudeenergieberatung
& Baubetreuung
Gebäudeenergieberater HWK
Niederlassung Rhein-Main
Friedhofstraße 36
65428 Rüsselsheim am Main
Markus Potempa
Solar &
Gebäude-Energieberatung
Max Beckmann Weg 15
65428 Rüsselsheim am Main
Germany
06142/550338 oder 06142/550347
-
Ausbildung/Studium:
Betonbauer
Staatlich anerkannte*r oder geprüfte*r
Techniker*in
Martin Wiedemann
Schornsteinfeger-Meister
Wildhubenweg 16
65428 Rüsselsheim am Main
Germany
06142/1750089
-
Ausbildung/Studium:
Schornsteinfeger
Abschluss: Meister
Robert Petek
Energieberatung
Brunnenstr. 34 A
65428 Rüsselsheim am Main
Germany
06142/886940
-
Ausbildung/Studium:
Elektrotechnik
Bischofsheim
Hans Dieter Scherer-Gerbig
BAFA
anerkannter Gebäudeenergieberater
Energieeffizienz-Experte
Im Flachsland 3 a
65474 Bischofsheim
Germany
+49.6144/6263
+49.171/4643011
-
Ausbildung/Studium:
Elektrotechniker
Abschluss: Meister
-
Netzwerkpartner:
Raunheim
Ingenieur-Diagnostik Eco Eco
Energieberatung
Heinrichstraße 47
Germany
65479 Raunheim
065479/5509820
Flörsheim am Main
Martin Zimmer
z3studio - Architekt, Dipl.-Ing. (FH)
Steinmühlenweg 11
65439 Flörsheim am Main
Germany
061455457826
-
Ausbildung/Studium:
Architektur
Christian Kleebolte
Bauen - Sanieren -
Restaurieren
Fachbetrieb für
Baudenkmalpflege
KfW-Effizienzhaus Denkmal (und besonders
erhaltenswerte Bausubstanz)
Taunusstraße 1 b
Wicker
65439 Flörsheim am Main
Germany
06145/9327700
06145/9327701
-
Links:
Thomas Lauck
Lauck Tragwerksplanung
Konrad-Adenauer-Ufer 1,
65439 Flörsheim am Main
mail@lauck-tragwerksplanung.de
www.lauck-tragwerksplanung.de
-
Ausbildung/Studium:
Bauingenieurwesen
Günter Dörrhöfer
InDiGuD
- Ingenieur-Dienstleistung, Energieberatung
Eddersheimer Straße 28
65439 Flörsheim am Main
Germany
06145/3799550
06145/3799563
-
Ausbildung/Studium:
Elektrotechnik
Energieberater Becker
Schornsteinfegermeister
& Gebäudeenergieberater HWK
Rheinallee 25a
65439 Flörsheim am Main
Germany
06145 3790310
06145 3790311
0172/1357509
-
Ausbildung/Studium:
Schornsteinfeger, Abschluss: Meister
-
Links:
Trebur
mittelstädt architekten
Büro
Trebur
Hauptstraße 59a
65468 Trebur
Germany
+49.6147/2649
+49.6147/7394
+49.151/50027611
Ginsheim
mittelstädt architekten
Büro
Mainspitze
Friedrich-Ebert-Str. 2
65462 Ginsheim
Germany
+49.6144/2303
+49.6144/2327
Hochheim am Main
Mathias Christ
D.I.-Architekt
Massenheimer Straße 11
65239 Hochheim am Main
Germany
06146/9857
-
Ausbildung/Studium:
Architektur
Matthias Leichner
Dipl.-Ing. (FH),
Energieeffizienz-Experte
Ingenieurbüro für
Tragwerksplanung
Altkönigstraße 12
65239 Hochheim am Main
Germany
06146/9068752
06146/9068754
-
KfW-Effizienzhaus Denkmal (und besonders
erhaltenswerte Bausubstanz)
-
Ausbildung/Studium:
Bauingenieurwesen
Holzinger SHK
Sanitär Heizung Klima
Schillerstraße 5
65239 Hochheim am Main
Germany
+49.6146/820753
+49.6416/820752
-
ELEMENTS-Badausstellung in Mainz
-
Uwe Holzinger
Inhaber, Energieeffizienz-Experte
Ausbildung/Studium:
Installateur und Heizungsbauer
Gas- und Wasserinstallateur
Abschluss: Meister
[Home]
Vakuum
Das Vakuum, also der leere
Raum ist der beste Isolator, weil keine Moleküle und keine
Atome zur Verfügung stehen, um Wärmeenergie über
Massenkontakt oder Massentransport weiterzugeben.
Je mehr „Nichts“
ein Baustoff enthält, umso besser ist seine
Isolationswirkung.
Nur die Wärmestrahlung
ist in der Lage, auch das Vakuum zu durchqueren. Nur so ist es
möglich, dass die Energie von der Sonnenoberfläche über
150 Millionen Kilometer durch das Vakuum zurücklegen kann,
um die Erdoberfläche zu erwärmen.
[Home]
Material-Lieferanten, Materiallieferanten
Bei den
Materiallieferanten geht es sich um folgende Materialien:
Dämmmaterial
Kleber
Folien
Dacheindeckungen
Holzplatten
Fassadenplatten
Putz
Erdwärmesonden
Erdwärmerohre
Holzpellets
Rohre aus Kupfer
Rohre aus Kunststoff
Farbe, Fassadenfarbe,
Innenraumfarbe
[Home]
Geräte-Lieferanten, Gerätelieferanten
Bei den Gerätelieferanten
geht es sich um folgende Geräte:
Wärmepumpen
Holzpelletheizungen
Gasbrennwertheizungen
Pumpen, Umwälzpumpen,
Zirkulationspumpen
Solarthermiekollektoren
Photovoltaikmodule
Warmwasserspeicher
Wärmemengenmesser
Temperatursensoren
Stromumrichter
Fenster
Türen
Heizkörper
[Home]
Dienst-Leister
Bei den Dienstleistern
geht es sich um folgende Aufgaben:
Demontage von Altanlagen
Installation des
Heizsystems
Installation der
Photovoltaikanlage
Installation der
Solarthermieanlage
Installation von
Dämmsystemen
Installation von Fenstern
und Türen
Ausbaggern eines
Erdwärmefeldes
Verlegen der Erdwärmerohre
Durchführung von
Erdbohrungen für Erdwärmesonden
Verlegen der Erdwärmesonde
Durchführen von
Kernbohrungen für Erdwärmerohre
[Home]
Mitbewerber im Bereich Nicht-Wohngebäude
Die Anbieter in den
folgenden Datenbanken betreuen Industrieunternehmen, den Handel,
das Gewerbe und Behörden.
BAFA-Anbietersuche im Bereich
Energiedienstleistungen für Industrie, Handel, Gewerbe,
Gemeinden und Städte:
Aktuell sind 1012 Anbieter gelistet. Stand
2020-01-23.
Bundesamt für Wirtschaft und
Ausfuhrkontrolle (BAFA)
Energieauditoren-Suche für
Kommunen, Industrie, Handel und Gewerbe
4.271 zertifizierte Auditoren. Stand
2020-01-21
[Home]
Warm-Wasser-Speicher
Kleine Warmwasserspeicher
ermöglichen es, die Wärmeenergie der Mittagssonne für
einige Stunden bis Tage zu speichern und bedarfsgerecht
abzurufen. Die Installation erfolgt unter dem Dach, in der Nähe
der Solarkollektoren oder im Keller.
Sehr große
Warmwasserspeicher ermöglichen es, die Wärmeenergie des
Sommers in den Winter zu holen. Diese großen Speicher
werden entweder im Haus, unter dem Haus oder neben dem Haus
installiert.
Die Speicherung von
Wärmeenergie mit Hilfe von Wasser ist aus 3 Gründen
ideal:
1.
Wasser ist spottbillig und leicht zu lagern.
2.
Wasser hat eine sehr gute Wärmespeicherfähigkeit.
Doppelt so gut wie Gestein.
3.
Wasser hat eine schlechte Wärmeleitfähigkeit und daher
kann das Wasser in Wärmeschichten gespeichert werden, ohne,
dass die Wärme der oberen Schicht schnell in die unteren
kalten Schichten abfließt.
[Home]
Rauchwarnmelder
500 Brandtote, 5.000
Brandverletzte mit Langzeitschäden und über eine Mrd.
Euro Brandschäden im Privatbereich werden jährlich
durch Brände verursacht. In den meisten Bundesländern
ist daher die Installation von Rauchmeldern bereits gesetzlich
vorgeschrieben. Mittlerweile gibt es Rauchmelder in jedem
Baumarkt zu kaufen und werden in großer Stückzahl im
privaten Bereich verbaut.
Der Schutz durch
Rauchwarnmelder ist nachweislich, mit ihnen können Leben
gerettet und Hunderte von Toten verhindert werden, wenn geeignete
Geräte ordnungsgemäß und funktionstüchtig
verbaut werden.
Wichtig in diesem
Zusammenhang ist die Information, dass es meist nicht das Feuer
ist, dass zu Todesfällen führt, sondern bereits der
entstehende Rauch. Dieser verbreitet schneller als Feuer und kann
zum Tode führen. Etwa 80 % aller Todesopfer bei Bränden
erliegen einer Rauchvergiftung. Unter dieser Voraussetzung sind
Rauchwarnmelder der wirksamste Schutz. Besonders sicher gelten
dabei funkvernetzte Systeme.
Bei der Installation
müssen die Gegebenheiten des Gebäudes genau beachtet
werden, damit der Rauchwarnmelder auch tatsächlich im
Brandfall ansprechen kann und den lebensrettenden Alarm auslöst.
Um das zu gewährleisten, ist es sinnvoll, einen kompetenten
und geschulten Berater zu Rate zu ziehen, der seine Fachkenntnis
durch entsprechende Qualifikationen nachgewiesen hat.
Nicht jeder
Rauchwarnmelder bietet auch die notwendige Sicherheit. Auch die
Stiftung Warentest konnte belegen, dass nur rund 40 % der Geräte
das Qualitätsurteil „Gut“ erhalten konnten, der
Rest ist befriedigend oder sogar mangelhaft. Dennoch sind die
besten Geräte nicht zeitgleich auch die teuersten. Es lohnt
sich also, einen Berater hinzuzuziehen, der sich mit den auf dem
Markt befindlichen Geräten auskennt.
[Home]
Energie-Ausweis, Energieausweis, Energiepass
Allgemeines
Der Energieausweis wurde
2009 gesetzlich eingeführt und stufenweise verschärft.
Er ist allerdings nur in bestimmten Situationen vorzulegen. So
zum Beispiel beim Verkauf oder bei der Vermietung von
Gebäudeobjekten. Bei Errichtung, Änderung oder
Erweiterung von Gebäuden ist nach der
Energieeinsparverordnung (EnEV) ein Energiebedarfsausweis
auszustellen oder zu erneuern. Es gibt Ausnahmen bei kleine oder
denkmalgeschützten Gebäuden. Der Energieausweis gibt
Aufschluss über den ungefähren Energiebedarf Ihres
Gebäudes auf der Basis einer standardisieren Berechnung. Der
Energieausweis bleibt nach der Ausstellung 10 Jahre gültig,
sofern keine beeinflussenden Veränderungen am Objekt
vorgenommen wurden.
Bei Bestandsgebäuden
muss ein Energieverbrauchsausweis oder ein Energiebedarfsausweis
nur bei Verkauf oder Vermietung vorhanden sein. Bei Verkauf und
Neuvermietung ohne vollständigen, korrekten oder zulässigen
Nachweis drohen Bußgelder bis zu 15.000 Euro.
[Home]
Varianten
Der Energieausweis kann je
nach Situation auf der Basis von 2 unterschiedlicher Methoden
ausgestellt werden. Die zu verwendenden numerischen Verfahren
sind weitestgehend festgeschrieben.
1. Energie-Verbrauchs-Ausweis
Ermittlung
des tatsächlichen Energieverbrauchs der letzten Jahre als
Grundlage für eine numerische Berechnung.
2. Energie-Bedarfs-Ausweis
Ermittlung
der vorhandenen Bausubstanz als Grundlage für eine
numerische Berechnung.
Normen und Gesetze:
DIN 4108
DIN 4701-10
DIN 4701-12
Links zum Thema Energieausweis:
Wikipedia > Energieausweis
ZentralHeizung.de > Energie-Ausweis
[Die Beschreibung ist sehr detailreich.]
Kritische Anmerkungen
Der tatsächliche
Wärmebedarf eines Wohngebäudes ist von zusätzlichen
Einflussfaktoren abhängig, die nicht die optisch
wahrnehmbare Bausubstanz betreffen:
Temperatur in den
einzelnen Räumen
Fenstervorhänge (Wo
und wie werden sie angebracht?)
Heizungsrohre (Auf oder in
der Wand? Wie gut isoliert?)
Heizkörper (Wo und
wie platziert? Hinten isoliert?)
Feuchtigkeitsgehalt (Wird
die Wäsche in der Wohnung getrocknet?)
Windgeschwindigkeit (Liegt
das Haus auf einer zugigen Anhöhe?)
Sonnenstrahlung (Liegt das
Haus im Schatten eines Berges?)
Lüftungsverhalten
(Wie oft und wie lange stehen die Fenster offen?)
Duschverhalten (Wie oft
und wie lange wird geduscht?)
Nicht erkannte
Isolations-Defizite (Wärmebrücken, Luftdichtheit)
Alle diese Faktoren werden
im Energiepass nur sehr unzureichend erfasst oder nur mit
Faktoren berücksichtigt. Auch der Strom-, Heizöl- oder
Gasverbrauch der letzten Jahre ist nur sehr begrenzt
aussagekräftig. Ändert sich zum Beispiel das
Nutzungsverhalten durch einen Eigentümerwechsel, so können
sich Energierechnungen stark verändern.
[Home]
Hydraulische Abgleich
Die einzelnen Komponenten
der Heizungsanlage aufeinander abstimmen, darum geht es beim
hydraulischen Abgleich. Die gleichmäßige Verteilung
der Wärme wird sichergestellt. Thermostatventile spielen
hier eine wichtige Rolle, denn diese sollen dafür sorgen die
Temperatur im Raum möglichst konstant zu halten. Damit dies
gelingt sind die Thermostatventile auf den richtigen Wasserdruck
angewiesen.
Bei zu hohem Druck wird
der Heizkörper heiß, obwohl das Thermostatventil nur
sehr wenig geöffnet ist. Bei zu niedrigem Druck wird der
Heizkörper erst warm, wenn das Ventil ganz geöffnet
ist. Beide Fälle resultieren darin dass das Thermostatventil
nicht optimal arbeitet. Mit dem hydraulischen Abgleichs wird an
allen Heizkörpern der optimale Wasserdruck eingestellt. Das
spart bares Geld.
Bis zu 15 Prozent
Kostenersparnis sind durch den hydraulischen Abgleich möglich.
Um den hydraulischen
Abgleich optimal durchführen, sollten Ihre Heizkörper
mit voreinstellbaren Thermostatventile oder
Rücklaufverschraubungen ausgestattet sein. 1-Rohr-Systeme
können nur sehr beschränkt abgeglichen werden. Was für
ein System bei Ihnen verbaut ist finden Sie einfach heraus indem
Sie nachsehen wie viele Rohre zu Ihrem Heizkörper führen.
Führen 2 Rohre zum Heizkörper ist die wichtigste
Voraussetzung für den hydraulischen Abgleich bereits
erfüllt.
[Home]
Jobs
Ich suche Mitarbeiter,
beziehungsweise Partner
ohne geschlechtsspezifische
Einschränkungen
Ich bin weniger am
Lebenslauf oder an den derzeitigen Qualifikationen interessiert.
Ich möchte von den
Bewerbern eine kleine Abhandlung lesen über ein
energetisches Thema, um beurteilen zu können, ob die
notwendige Affinität vorhanden ist. Ich will Verständnis
und Leidenschaft für das Thema erkennen können.
Nur wer das Meer liebt, ist in der Lage die
stürmischen Ozeane ohne Verzweiflung zu überqueren.
Sind sie hochintelligent
und haben Schwierigkeiten an sogenannten „normalen
Arbeitsplätzen“ zu arbeiten? Melden Sie sich.
[Home]
Software-Entwicklung, Softwareentwicklung
Energieberater müssen
einerseits die Wärmeverluste berechnen und andererseits die
Heizungssysteme auslegen. Dafür muss viel gerechnet werden.
Auf etlichen Websites werden Berechnungs-Tools angeboten, die
direkt in die Website integriert sind. Und es gibt eine Reihe von
Softwarefirmen, die entsprechende Programme entwickelt haben, bis
hin zur Simulation ganzer Wohngebäude auf der Basis von
3D-Modellen.
Ich habe für alle
wichtigen Berechnungen eigene Programme entwickelt. Das hat den
großen Vorteil der leichten Anpassbarkeit, denn es tauchen
immer wieder neue Situationen auf.
Mit Hilfe von Microsoft
Excel, LibreOffice und OpenOffice lassen sich die Berechnungen
hervorragend dokumentieren, weil jede einzelne Zahl bis in den
kleinsten Rechenschritt nachvollzogen werden kann.
[Home]
Energiepolitische Standpunkte
Kostenfreie
Energieberatungen von Kommunen, Stadtwerken und
Verbraucherzentralen sind in Zukunft geeignet das
Marktgleichgewicht zu schädigen, insbesondere dann, wenn das
Projektgeschäft der Energie-Effizienz-Berater unterminiert
wird. Fremdfinanzierungen durch Steuergelder müssen im
Rahmen bleiben. Öffentliche Null-Tarif-Dienstleistungen im
Dauerzustand entwerten die gesamte Energie-Wende-Branche und
belasten die Steuerzahler - auch die Empfänger staatlicher
Leistungen (Harz4, ...), die mindestens die Mehrwertsteuer
bezahlen müssen. Gegen sensibilisierende Erstberatungen ist
nichts einzuwenden.
Die Anzahl der
Energieberater ist zu gering, um den energetischen
Erneuerungsbedarf von etwa 10 Millionen Wohngebäuden bis
2050 zu stemmen. Nach meiner Kalkulation fehlen in etwa 30.000
Energieberater. Die Kalkulation wird in Kürze
veröffentlicht. (Insgesamt wurden in Deutschland fast 19
Millionen Wohngebäude errichtet.)
Moderne Dämm- und
Energiesystem haben einen hohen Effizient-Grad erreicht. Die
Energiewende rechnet sich in vielen Fälle besonders für
private Hausbesitzer, auch ohne staatliche Zuschüsse.
CO2-Angst-Propaganda kann
negative Auswirkungen haben, besonders dann, wenn es wieder
kühler wird und dadurch das Vertrauen in die
Klimawissenschaftler verloren geht. Jeder Mensch hat ein
Grundrecht darauf, angstfrei leben zu dürfen, sofern keine
akute, persönliche Gefahrensituation erkennbar ist. Globale
Zukunftsgefahren sind hypothetischer Natur, weil niemand von uns
Menschen die Zukunft hinreichend präzise vorhersagen kann.
Aus der Paläoklimatologie
lässt sich die Erkenntnis gewinnen, dass die
Zwischenwarmzeit der letzten 10.000 Jahre zu Ende geht und dass
wir geologisch mit einer hohen Wahrscheinlichkeit vor einer
100.000 Jahre langen Eiszeit stehen, wenn wir die letzten 800.000
Jahre extrapolieren.
Die wissenschaftlichen
Beweise für den sogenannten „CO2-Treibhauseffekt“
sind dünn wie Papier und seit Jahrzehnten kaum voran
gekommen. Besonders die logarithmische Wirkungsabnahme
(Sensitivität) bei steigenden CO2-Konzentrationen und die
natürlichen, überlagerten Klimazyklen, die sich mit
Hilfe der Fourieranalyse aus Temperatur-Proxi-Daten herausfiltern
lassen, sollten eine stärkere Beachtung finden. Wer sich
einmal die Absorptionslinien von CO2 und Wasserdampf ohne
logarithmische Skalierung angesehen hat, der ist unweigerlich
gezwungen eine neue Sicht auf die Klimahysterie zu entwickeln.
Die globale Energiewende
ist dringend geboten, weil fossile Brennstoffe (Öl, Gas,
Kohle) viel zu schade sind, um sie im wahrsten Sinne des Wortes
mit relativ geringem Nutzen zu „verheizen“ ohne, dass
ein Cradle to Cradle möglich ist.
Wikipedia > Cradle to Cradle
Die größte
Hürde der Energiewende ist nicht der Stromsektor, sondern
das Wärmesektor. Wir müssen vermutlich den Boden unter
unseren Städten mit Hilfe eines Sonden-Netzwerkes zu einer
gigantischen Erdwärmebatterie umbauen, mit
Oberflächendämmung, sommerlicher Aufladung und
winterlicher Entladung. Die vernetze Wärme-Abrechnung könnte
sich am Strommarkt orientieren.
[Home]
Allgemeines zur Energieeinsparung
Das Einsparen von Energie
gelingt bei den ersten Kilo-Watt-Stunden relativ einfach. Doch je
mehr man sparen will, umso größer wird der Aufwand und
entsprechend steigen die Investitionskosten.
Die Wärmeverluste
eines Wohnhauses lassen sich wie folgt aufteilen:
Kalkulation der Wärmeverluste in einem
Wohnhaus mit den resultierenden Investitionssummen
Als Bild:
Als Kalkulationsblatt:
Die Kalkulation zeigt,
dass die Einsparungen im Bereich fossiler Brennstoffe kaum in der
Lage sind die Investitionen zu finanzieren, weil sich die
Wärmeverluste auf viele Sanierungsbereiche verteilen:
1. Heizung (inklusive
Kessel und Schornstein)
2. Wand (inklusive
Heizungsrohre und Heizkörper)
3. Decken (inklusive
Fußböden, Dach und Keller)
4. Fenster
5. Türen
6. Lüftungsanlage
Das Einsparungspotential
reicht einfach nicht aus für die Sanierung all dieser
„Baustellen“.
Ist jedoch eine Erneuerung
so und so geplant und rechnet man die staatliche Unterstützung
hinzu, so wird das Ganze schnell positiv.
6 Fliegen werden mit einer
Klatsche erschlagen:
1. Der
Eigentümer kommt in den Genuss von großzügigen
Förderungen und reduziert damit seine eigenen Investitionen,
beziehungsweise Kredite.
2. Der
Eigentümer erhält ein schönes, modernes und
behagliches Haus.
3. Der
Eigentümer steigert den Wert seines Eigentums.
4. Der
Eigentümer reduziert seine laufenden Heizkosten.
5. Der
Eigentümer kann möglicherweise höhere Mieten
verlangen.
6. Der
Eigentümer kann das Haus möglicherweise höher
beleihen, um weitere Wohnobjekte zu erwerben.
[Home]
Thermografie-Aufnahmen, Thermografie, Wärmebilder,
Wärmebild-Aufnahmen
Bei der Thermografie wird
nicht das sichtbare Licht vom Fotoapparat eingefangen, sondern
die Wellenstrahlung mit etwas längeren Wellen, die
sogenannte Infrarotstrahlung oder auch Wärmestrahlung.
Die Farben auf diesen
Bildern zeigen Temperaturunterschiede an, womit man in der Lage
ist, wärmere Teilflächen auf Hauswänden zu
erkennen.
Aber Vorsicht! Wenn die
Erwärmung von außen geschehen ist, also durch die
Sonne, dann entstehen falsche Bilder im Bezug auf mögliche
Wärmeverluste.
Thermografie-Aufnahmen
sollten daher immer morgens circa 1 Stunde vor Sonnenaufgang
gemacht werden, damit der erwärmende Einfluss der Sonne
ausgeschlossen werden kann.
Es macht auch keinen Sinn
diese Aufnahmen kurz nach Sonnenuntergang zu machen, weil die
Energie der Sonne noch immer in den Massen der Wände
gespeichert ist. Die Gebäude müssen über die Nacht
von außen abkühlen, damit die schwache Wärme, die
von innen nach außen dringt sichtbar wird.
Bei Innenwände weisen
rote Fläche auf eine gute Isolierung hin, die dafür
sorgt, dass die Oberflächen warm werden. Blaue Flächen
verraten den Wärmeabfluss durch eine schlechte Isolierung.
[Home]
Fassaden-Dämmungen, Fassadendämmungen, Außen-Dämmungen,
Außendämmungen, Wärmedämm-Verbundsysteme,
Wärmedämmverbundsysteme, WDVS
Allgemeines
Für die Wärmedämmung
an Fassaden werden sogenannte Wärmedämm-Verbundsysteme
(WDVS) montiert. Sie bestehen aus wärmedämmenden
Platten, die an den Außenwänden eines Gebäudes
befestigt und anschließend mit einem Armierungsputz und
einem Oberputz (oder einer anderen Schlussbeschichtung) versehen
werden.
Zu ihrer Anwendung
benötigen WDVS entweder eine allgemeine, bauaufsichtliche
Zulassung (AbZ) oder eine europäisch technische Zulassung
(ETA) in Verbindung mit einer deutschen Anwendungszulassung
(AbZ).
Deutsches Institut für Bautechnik
(DIBt)
Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung (abZ)
Wikipedia > Allgemeine bauaufsichtliche
Zulassung
Die darin beschrieben und
geprüften WDVS- Bestandteile sind vom Hersteller sorgfältig
aufeinander abgestimmt und dürfen daher nur in der
festgelegten Komponenten-Kombination verwendet werden.
Außenseitige
Wärmedämm-Verbundsysteme werden bei allen Gebäudearten
sowohl im Neubau als auch bei der Bestandssanierung auf Mauerwerk
und Beton mit oder ohne Putz sowie auf genormten oder allgemein
bauaufsichtlich zugelassenen Untergründen im Holzbau
angewendet. Darüber hinaus können sie unter Beachtung
bauaufsichtlicher Voraussetzungen zur Aufdopplung auf ein bereits
vorhandenes Alt-WDVS eingesetzt werden.
Tipps
Werden die Dämmplatten
auf die Hauswand geklebt, so ist auf eine solide Armierung im
Bereich der Fenster zu achten, denn wenn Häuser Risse haben
oder bekommen, dann können sich diese Risse in den
Dämmplatten fortsetzen und im Außenputz sichtbar
werden.
Die Anzahl der Dübel
ist auch von der Windlast abhängig. In den oberen
Stockwerken sollte die Anzahl der Dübel größer
sein, als in den unteren Stockwerken. Wind kann nicht nur Druck,
sondern auch Unterdruck erzeugen und damit an der Fassade
regelrecht reißen.
Die Menge an Kleber sollte
im Angebot stehen, auf der Baustelle peinlich genau kontrolliert
werden. Am Ende der Montage sollte der Kleber restlos verbraucht
sein.
Mineralischer Putz ist
vorzuziehen, weil er atmungsaktiv ist. Eingedrungene Feuchtigkeit
sollte im Sommer die Gelegenheit haben wieder aus der Isolierung
zu diffundieren.
Der Putz sollte nicht zu
dünn aufgetragen werden. Je dicker umso besser. Ein dünner
Putz erwärmt sich schnell und kühlt ebenso rasch am
Abend wieder ab. Eine kalte Fassade ist jedoch geneigt
Feuchtigkeit aufzunehmen, was das Wachstum von Mikroorganismen
begünstigt.
Dauerhaft gekippte Fenster
sind ganz abträglich für die langfristige Optik von
Wärmedämmverbundsystemen. Durch die austretende, warme
und daher feuchte Luft bilden sich leicht Algen oberhalb des
Fensters.
Entwicklung
Ich prüfe zur Zeit,
ob es möglich ist, auf den Kleber zu verzichten und die
komplette Fassade bestehend aus Dämmung und Außenplatten
nur mit langen Schrauben zu befestigen.
Kleber macht die
Dämmplatten zu Sondermüll. Das will ich vermeiden.
Kleber neigen zu
Altersschwäche. Eine Schraube hat da weniger Probleme, sie
hält nahe zu ewig in der Wand, solange die Wand besteht oder
der Kopf der Schraube nicht weg-gerostet ist.
[Home]
Allgemeines zur Energiegewinnung
Bei der Energiegewinnung
oder besser noch bei der Energie-Ernte ist der eigentliche
Reichtum zu holen, denn es ist recht schwierig sich reich zu
sparen. Außer den fossilen und atomaren Energiequellen
stehen uns nur 2 weitere zur Verfügung:
1. Die Sonne mit 150
Millionen Abstand, mit einer Oberflächentemperatur von etwa
5.700°C.
2. Der Erdmittelpunkt mit
6.000 Kilometer Abstand, mit einer Temperatur von 6.000°C.
Die Sonne liefert
allerdings nur im Sommer hohe Temperaturen und das auch nur am
Tag.
Der Erdmittelpunkt liefert
kontinuierlich, aber die ankommende Energie an der Erdoberfläche
ist schwach. In 10 Meter Tiefe ist es gerade mal 10 bis 11°C
„kalt“. Je 100 Meter Tiefe kommt 1°C hinzu.
Beide Energiequellen sind
nicht ausreichend, um durch den Winter zu kommen. Allerdings
können wird Technik einsetzen, um das Problem zu
entschärfen. Davon soll im Folgenden die Rede sein.
[Home]
Luft-Dichtheits-Messungen, Luftdichtheitsmessungen, Blower Door
Test
Ich halte nicht viel von
Luftdichtheitsmessungen, dem sogenannten „Blower Door
Test“. Jedes Haus ist mehr oder weniger Undicht. Das spart
gegebenenfalls das Lüften. Was nutzt ein dichtes Haus, wenn
immer wieder die Fenster offen stehen oder eine Zwangsbelüftung
erfolgt.
Wer allerdings eine
Förderung der KfW für ein Effizienzhaus 40, 55 oder 70
beantragen möchte, der muss nach der Fertigstellung des
Hauses einen „Blower Door Test“ durchführen.
Bei alten Häusern,
insbesondere solche mit Fachwerk, ist das Risiko von
„Luftschlitzen“ allerdings hoch und ein „Blower
Door Test“ durchaus gerechtfertigt.
Das Problem bei alten
Türen ist bereits durch eine Sichtprüfung erkennbar.
Hier helfen ganz einfach neue Türen mit entsprechender
Technik. Ähnlich verhält es sich mit Fenstern.
Wenn eine Sichtprüfung
keine großen Risiken erkennen lässt, dann sollten Sie
die 400 Euro für einen „Blower Door Test“ lieber
in wirklich gut isolierte Türen stecken oder aber in einen
Vorbau investieren.
[Home]
Türen, Haustüren, Kellertüren
Türen haben 3
Probleme:
1.
Türen sind zu dünn, weil Sie leicht beweglich sein
sollen.
2.
Türen sind unten oft undicht, weil im Boden kein Rahmen
vorhanden ist, der mit einer Dichtlippe ausgestattet werden
könnte. Aus Sicherheitsgründen muss der Boden eben
bleiben und keine Stolperfalle bieten.
3.
Türen sind oft schlecht isoliert, weil der Innenraum zur
Stabilisierung oder zur Einbruchssicherheit verwendet wird.
Technisch ideal wären
Doppeltüren, doch die sind erheblich teurer.
Doch es gibt
Möglichkeiten:
1.
Isolieren Sie die Tür von Innen und oder von Außen mit
Isolationsplatten oder Decken oder Teppichboden.
2.
Installieren Sie einen Rollladen von Außen. Das sieht nicht
gut aus und es dauert etwas bis der Rollladen wieder oben ist.
Aber für Probleme gibt es Lösungen. Seine Sie kreativ.
3.
Dichten Sie den Schlitz zwischen Tür und Fußboden mit
einer Decke ab, die Sie an der Tür befestigen. Es gibt
entsprechende Systeme auch zu kaufen.
4.
Damit Türen nicht zu lange offen stehen, sollten sie einen
automatischen Schließmechanismus haben.
Wenn die Tür nicht
ausreichend optimiert werden kann, dann sollte die Umgebung
optimiert werden:
1.
Installieren Sie einen Windfang um die Tür herum.
2.
Installieren Sie einen Rollladen von Außen. Das sieht nicht
gut aus und es dauert etwas bis der Rollladen wieder oben ist.
Bei Kellertüren lässt sich diese Lösung unter
Umständen einfacher realisieren. Aber für Probleme gibt
es Lösungen. Seine Sie kreativ.
3.
Installieren Sie einen Vorbau oder einen kleinen Wintergarten. Je
größer und je dichter, desto besser.
[Home]
Fenster
Fenster sind im Winter
wahre Wärmeräuber und im Sommer ein Einfallstor für
die heiße Sonnenstrahlung. Es geht also um Dämmung und
Verschattung gleichzeitig.
3-Fach-Verglasung ist nur
geringfügig teuer gegenüber 2-Fach-Verglasung. Damit
wird die Entscheidung einfach gemacht.
3-Fach-Verglasung hat
zudem eine bessere Schalldämpfung.
Nach meiner persönlichen
Überzeugung sollten Fenster aus weißem Kunststoff
bestehen. Das sieht eigentlich zeitlos gut aus und verspricht
eine lange Haltbarkeit bei relativ geringen Kosten und wenig
Pflegeaufwand. Holz muss alle paar Jahre gestrichen werden. Wer
Holz liebt, der sollte dafür die Fassade verwenden.
Fenster sollten einen
Rollladen oder Klappläden haben oder beides. Auch für
schräge Dachfenster gibt es entsprechende Lösungen.
[Home]
Winter-Maßnahmen, Wintermaßnahmen
Bereiten Sie Ihr
Wohngebäude auf den Winter vor, wie Sie es vermutlich mit
Ihrem Auto tun.
Was beim Auto die
Winterreifen sind, dass sind beim Wohngebäude zusätzliche
Isolationsmaßnahmen.
Führen Sie einen
Krieg gegen den Frost.
Hier einige Beispiele:
1. Fenster
die nicht immer benötigt werden, sollten von außen und
oder von innen mit einer Isolationsplatte abgedeckt werden. Das
sieht nicht gut aus, hat aber eine große Wirkung.
Kellerfenster sind ideal geeignet für diese Maßnahme.
Achten Sie auf einen luftdichten Einbau.
2. Fenster
können auch über Nacht oder nur zur Hälfte abdeckt
werden.
3. Stellen
Sie an die Hauswand im Bereich des Sockels große
Holzplatten. Lackieren Sie diese mit einer wasserdichten Farbe
auf der Wetterseite. Diese Maßnahme sorgt auch dafür,
dass der Schnee das Haus nicht berührt.
4. Legen
Sie um das Haus herum im Bereich des Sockels Isolationsplatten,
damit das Erdreich um das Haus herum weniger auskühlt.
5. Legen
Sie hinter jede Außentür eine dicke Decke, die Sie mit
mehreren Schnüren befestigen.
6. Befestigen
Sie an Türen über die gesamte Fläche eine Decke.
Notfalls sollten Sie kleine Löcher für die
Verschraubung bohren. Sie können die Türen auch mit
Isolationsplatten verstärken.
7. Installieren
Sie dicke oder mehrfache Vorhänge in langen Fluren, von der
Decke bis auf den Boden. Die Vorhänge sollten mehrere
Zentimeter auf dem Boden aufliegen.
8. Befestigen
Sie an kalten Wänden Teppichboden. Das sieht gut aus und
ergibt zusätzlich einen annehmen Raumklang.
9. Hängen
Sie an die Decken dicke Stoffbahnen. Reduzieren Sie gleichzeitig
die Raumhöhe. Das könnte Ihnen optisch und akustisch so
gut gefallen, dass Sie nicht mehr darauf verzichten wollen.
10. Montieren
Sie isolierte Klapp- oder Schiebeläden an die Fenster. Dafür
müssen Sie Scharniere oder Führungen an der Hauswand
befestigen. Im Sommer können Sie die Klapp- oder
Schiebeläden wieder aushängen.
11. Lassen
Sie vor Ihrer Haustür einen kleinen Wintergarten
installieren. Die Wände sollten variabel sein, so dass Sie
im Sommer einige Elemente entfernen können. Damit es
eindrucksvoll wird können Sie auch 2 römische Säulen
integrieren.
12. Der
Wind ist ein nimmersatter Wärmeräuber. Schrauben Sie
auf Ihre Fassade Wind-abweisende Platten. Seinen Sie kreativ -
Sie werden bestimmt etwas passendes finden, wenn Sie lange genug
danach suchen. Machen Sie zur Not aus Ihrem Haus ein
Patchwork-Kunstwerk - durchbrechen Sie die Langweile.
[Home]
Blockheizkraftwerke
(BHKW)
Blockheizkraftwerke sind
klasse. Sie produzieren Strom und Wärme gleichzeitig. Was
bei den großen herkömmlichen Kraftwerken über den
Kühlturm verloren geht, das kann hier hervorragend genutzt
werden: für die Wohnraumbeheizung und auch für die
Warmwasserbereitstellung.
Es gibt 2 Nachteile:
1. Blockheizkraftwerke
sind laut, beziehungsweise lauter als eine Wärmepumpe (WP).
Das Problem lässt sich allerdings mit verschiedenen
Maßnahmen entschärfen.
2. Blockheizkraftwerke
produzieren auch im Sommer Abwärme, die nicht immer genutzt
werden kann. Hier bietet sich der Erdwärmespeicher an und
schon ist das Problem elegant gelöst.
Ich sehe eine große
Zukunft in einer Kombination aus BHKW und WP, denn dann wäre
die WP unabhängig vom Strom.
BHKW-Infozentrum GbR
Rauentaler Straße 22/1
76437 Rastatt
Germany
+49.7222/968673-0
+49.7222/968673-19
-
Gesellschafter:
+
Markus Gailfuß
+
Erich Gailfuß
-
ASUE
Arbeitsgemeinschaft für
sparsamen und umweltfreundlichen Energieverbrauch e.V.
Robert-Koch-Platz 4
10115 Berlin
Germany
[Home]
Strom sparen
Online-Datenbank für besonders sparsame
Haushaltsgeräte
[Home]
Gesetze
Am 30. September 2019 hat
die EU-Kommission zehn Durchführungsverordnungen zum
Ökodesign beschlossen, die bis 2021 in nationales Recht
umgesetzt werden müssen:
EU-Durchführungsverordnungen zum
Ökodesign
C(2019) 2120
C(2019) 2121
C(2019) 2122
C(2019) 2123
C(2019) 2124
C(2019) 2125
C(2019) 2126
C(2019) 2127
C(2019) 5380
C(2019) 6843
In Deutschland ist
folgendes Gesetz davon betroffen:
Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG)
[Home]
Website
Diese Website besteht nur
aus einer einzigen, langen Seite, in der auf- und abgesprungen
wird. Diese Technik macht die Navigation enorm schnell, weil sich
alle Informationen im Hauptspeicher befinden und nichts
nachgeladen werden muss.
Ich verzichte mit Absicht
auf viele, bunte und emotionale Bilder. Das mag ein Fehler sein,
aber ich halte Bilder für ausgesprochen manipulativ, weil
sie vielfältig interpretiert werden können. Bilder sind
wahre Framing-Monster.
Allerdings biete ich
einige Bilder als Link von anderen Websites an.
Wer das folgende Bild
versteht, der versteht wie wir den kostenfreien Erdboden unter
unseren Füßen in Zukunft für unsere energetische
Unabhängigkeit nutzen können.
Temperatur-Verlauf im Erdboden bis 18 m Tiefe
[Super Grafik. In 7 Meter Tiefe befindet sich
im Winter die größte Energie. Die Wärme wandert
mit einer Geschwindigkeit von etwa 14 Metern im Jahr durch den
Untergrund.]
[Home]
Engineering
Von Hause aus bin ich
Maschinenbauingenieur und Werkzeugmacher und ich kann es einfach
nicht sein lassen - also entwickle ich immer wieder Produkte
weiter oder erfinde neue. Dabei verteile ich mein Wissen
großzügig, denn bei allem Geschäftssinn bin ich
doch ein Anhänger es freien Wissens und bedaure es sehr,
dass von den Universitäten kaum etwas nach außen
dringt - obwohl wir sie doch alle ausreichend bezahlen.
[Home]
Buchprojekte
Ich arbeite seit einiger
Zeit an 5 Buchprojekten:
1. Die energetische
Neugestaltung urbaner Gebiete
2. Die Machenschaften der
CO2-Treibhaus-Priester
3. Die thermische Physik
der Troposphäre
4. Energetische
Neugestaltung von Wohngebäuden
5. Die Falsifikation des
atmosphärischen Treibhauseffektes
[Home]
Patente
In Bearbeitung sind 4
Patentanmeldungen:
1. Fassadendämmung
ohne Kleber
2. Wärmeenergiespeicherung
3. Windkraftausnutzung
4. Dämmsystem für
Altbauten
[Home]
Zu meiner Person
Ich bemühe mich nicht
sonderlich, ein sogenannter „angenehmer Zeitgenosse“
zu sein oder Sie mit Massen schöner Bilder zu fluten, da ich
Bilder für manipulativ halte.
Ich sehe mich als taffen
Projektmanager, der Kunden-Interessen zu vertreten und
Projektziele zu verfolgen
hat.
https://de.wikipedia.org/wiki/Projektleiter
https://de.wikipedia.org/wiki/Projektmanagement
https://de.wikipedia.org/wiki/Projekt
Ich mag die intellektuelle
Auseinandersetzung im Kampf um die richtigen Erkenntnisse und ich
vermisse den wissenschaftlichen Disput. Die Falsifikation (der
Versuch der Widerlegung) muss nicht nur in der Wissenschaft,
sondern auch in allen gesellschaftlichen Diskussionen einen
Ehrenplatz erhalten, damit die Qualität unserer Erkenntnisse
stetig zunimmt. Ich bin ein Fan von Sir Karl Raimund
Popper.
https://de.wikipedia.org/wiki/Falsifikation
Darüber hinaus bin
ich ein politischer Mensch mit Positionen, die über alle
Parteigrenzen deutlich hinweg gehen. Ich kann in allen
politischen Lagern Positives und Negatives entdecken.
In Betzdorf habe ich eine
Ausbildung zum Werkzeugmacher durchlebt. In Siegen habe ich
Theoretischen Maschinenbau studiert. Gearbeitet und Erfahrungen
gesammelt habe ich im damals größten Konzern der Welt
mit einem Trainee-Programm in Detroit. Aber auch in einer
Garagen-Firma (damals: CollTech.de) und einigen Mittelstandfirmen
war ich tätig.
Und ich schreibe gerne
viel.
Mein Leben ist von vielen
Erfahrungen geprägt - wenn ich Klimadaten sehe, dann sehe
ich mein Leben.
Meine Tochter studiert
Mathematik in Darmstadt und mein Sohn ist als Produktdesigner in
der Automobilindustrie tätig.
Ich will der „Luigi
Colani“ der Energiewende
werden.
https://de.wikipedia.org/wiki/Luigi_Colani
Ich bin freiberuflicher
Einzelunternehmer ohne Gewerbeanmeldung, da ich kein klassisches
Gewerbe betreibe, sondern einen sogenannten Katalogberuf nach §
18 Abs. 1 Nr. 1 S. 2 EStG
ausübe.
https://dejure.org/gesetze/EStG/18.html
https://www.google.com/search?q=katalogberufe
Als Einzelunternehmer
hafte ich grundsätzlich mit meinem gesamten Privatvermögen.
Eine
Berufshaftpflichtversicherung benötigte ich nicht, sie ist
jedoch bis Mitte 2020 geplant.
[Home]
Private
Energiewende
Die private Energiewende
sollte deutlich von der öffentlichen Energiewende getrennt
werden.
Bei der öffentlichen
Energiewende geht es um Macht-orientierte Geopolitik, um
kleinkarrierte Parteipolitik, um die Abschaltung von Kraftwerken,
die Errichtung von riesigen Windkraftanlagen, um Netzstabilität
und um das Eintreiben von Steuern und Umlage-Geldern (EEG) und
schließlich um das Verteilen von Zuschüssen,
Subventionen und spottbilligen Krediten. Nebenbei soll angeblich
das Klima mit der Eindämmung des Spurengases CO2 gerettet,
wie immer das im globalen Maßstab funktionieren soll - bei
einem Gas, das physikalisch gesehen eine Null-Nummer ist.
Anhänger einer sozialistischen Weltordnung, in der nur noch
staatliche Machthaber das Sagen über wirtschaftliche Fragen
haben sollen, wollen die Energiewende gleichzeitig nutzen, um die
sogenannten „kapitalistischen Machtverhältnisse“
zu ändern. Das nennen sie die große Transformation in
eine wirtschaftlich homogenisierte Gesellschaft, in der alle mehr
oder weniger im Abhängigkeit vom Staat leben.
Bei der privaten
Energiewende geht es um den Ersatz von Heizöl und Erdgas, wo
bei Heizöl auch durch Erdgas oder Flüssiggas ersetzt
werden kann. Mit Hilfe der eingesparten Energierechnung wird die
Dämmung und die Wärmepumpe oder die Pelletheizung
finanziert - grob gesprochen.
Das funktioniert. Das
rechnet sich. Wenn man keine groben Schnitzer baut und sowieso
einen Sanierungsbedarf anstehen hat. Auch völlig losgelöst
von emotionalen Klimadiskussionen. Hinzu kommen die herrlichen
Zuschüsse und billigen Kredite. Wer jetzt nicht handelt, der
kann oder will nicht rechnen - was jedem zugestanden werden
sollte, wenn es mir nachgeht. Die Politik aber, will alle mit
mehr oder weniger sanftem Druck über steigende CO2-Steuern
auf den Weg in die Null-CO2-Welt lenken, was ich dann doch für
eine Hybris halte.
Also starten wir gemeinsam
die Private Energiewende - weil es sich rechnet und das
Wohlbefinden im eigenen Wohnhaus steigert. Obendrein macht das
Ganze auch noch Spaß - wie ich finde.
[Home]
Internet-Provider
ALL-INKL.COM
[Home]
Datenschutzerklärung
Es werden keine Cookies
oder ähnliche Besucher-orientierte Auswertungsverfahren
eingesetzt, soweit wie das Internet entsprechende Beschränkungen
ermöglicht.
Wikipedia > HTTP-Cookie
Es wird keine
Web-Analyse-Software verwendet.
Wikipedia > Liste von Web-Analyse-Software
Für den Inhalt von
verlinkten Daten wird keine Verantwortung übernommen.
Die Privatsphäre von
Menschen wird geschützt, soweit dies mit organisatorischen
und technischen Mitteln und mit vertretbarem Aufwand möglich
ist.
Hinweis: Es gibt keinen
vollständigen Datenschutz. Wer nahezu alle Risiken
ausschließen will, der sollte das Internet meiden.
Ich, Michael Theis, Autor
und alleiniger Verantwortlicher für den Inhalt dieser
Website, bemühe mich allen datenschutzrechtlichen Aspekten
gegenüber Sorgfalt und Rechnung zu tragen.
Abmahnungen aller Art
müssen zum Zweck der einvernehmlichen Schlichtung
angekündigt werden.
[Home]
Verbraucherschlichtung
Hinweise gemäß
Artikel 14 Absatz 1 ODR-VO, § 36 VSBG
Die Europäische
Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS)
bereit. Verbraucher haben die Möglichkeit diese Plattform
für die Beilegung ihrer Streitigkeiten zu nutzen.
Europäische Union > Plattform zur
Online-Streitbeilegung
Alternativ können Sie
sich auch an die folgende Adresse wenden:
Universalschlichtungsstelle des Bundes
(am Zentrum für Schlichtung e.V.)
Ich bin nicht
verpflichtet, an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer
Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.
Allerdings bin ich bereit
daran teilzunehmen, wenn es die Umstände sinnvoll erscheinen
lassen. Ich werde also von Fall zu Fall abwägen und
entsprechend entscheiden.
[Home]
Haftungsausschluss
Als freischaffender
Diplom-Ingenieur hafte ich prinzipiell mit einem gesamten
privaten Vermögen inklusive meiner zukünftigen
Einnahmen.
(Dagegen sind viele GmbHs
oft nur ein Substanz-armer Mantel, bestehend aus Krediten,
Zahlungsrückständen, Leasing- und Mietverträgen,
weil viele Vermögenswerte, insbesondere Gebäude,
Maschinen und Patente aus taktischen Gründen ausgelagert
sind. Bauherren haben schon oft die Insolvenz ihres Bauträgers
erleben können.)
Ich bin gesetzlich nicht
gezwungen eine Berufshaftpflichtversicherung abzuschließen.
Derzeit verfüge ich über keine derartige Versicherung.
Sie ist jedoch bis Ende 2020 geplant.
Bei der Zusammenstellung
von Informationen in mündlicher, schriftlicher oder
sonstiger medialer Form bemühe ich mich um große
Sorgfalt. Aber auch ich bin nicht frei von Fehlern, daher
schließe ich jede Haftung bei Verwendung meiner
Informationen aus.
Bevor Sie eine
Kaufentscheidung auf Basis meiner Informationen treffen, sollten
Sie noch einmal die entscheidenden Kriterien auf Plausibilität
und Korrektheit überprüfen oder überprüfen
lassen.
Sollte es wider erwarten
zu einem Interessenskonflikt kommen, so bestehe ich im Vorfeld
einer gerichtlichen Auseinandersetzung auf einer professionellen
Mediation, mit dem Ziel, das mögliche Problem zeitnah und
einvernehmlich für alle Seiten zu lösen.
[Home]
Impressum
Alleiniger Autor und
presserechtliche Verantwortung:
Michael Theis
Diplom-Ingenieur, Geschäftsführender
Inhaber
Unabhängiger, freiberuflicher
Energieberater
Manganstraße 10
Gewerbegebiet Im Hasengrund
65428 Rüsselsheim am Main
Hessen
Germany
+49.1573/3959044
Hinweis:
Die
Großbuchstaben in der E-Mail-Adressen und im Link werden im
Internet automatisch in Kleinbuchstaben umgesetzt und spielen
daher bei der Adressierung keine Rolle. Sie werden ausschließlich
aus optischen Gründen verwendet.
[Home]
Datenschutzbeauftragter
Ich verfüge über
keinen Datenschutzbeauftragten.
Als freischaffender
Diplom-Ingenieur bin ich aktuell nicht gezwungen einen
Datenschutzbeauftragten zu engagieren.
Zuständige
Datenschutz-Aufsichtsbehörde:
Der Hessische Beauftragte für
Datenschutz und Informationsfreiheit (HBDI)
Prof. Dr. Michael Ronellenfitsch
Gustav-Stresemann-Ring 1
65189 Wiesbaden
Postfach 3163
65021 Wiesbaden
Deutschland
+49.611/1408-0
+49.611/1408-900
[Home]
Urheberrecht
Der Inhalt dieser Website
ist ausdrücklich nicht geschützt. Wer etwas gut findet,
der soll es gerne kopieren und beliebig verwenden. Schön
wäre natürlich ein Hinweis auf die Quelle und der Link
auf die Website. Wer nicht zeigen will, woher er seinen Input
bezieht, der soll es halt lassen.
Ich halte mich da an
China:
Es ist eine Ehre kopiert
zu werden, denn nur was gut ist wird kopiert.
[Home]
Letzte Änderung
Liste der Wärmepumpen-Hersteller
eingefügt.
[Home]
|